FLIESSESTRICH
Als Fließestrich eignet sich vor allem Anhydrit-/Calciumsulfatestrich, aber auch Zementestrich wird häufig als Fließestrich eingebaut. Keine Rissbildung und geringer Fugenbedarf. Fließestriche sind nach zwei Tagen begeh- und nach fünf Tagen belastbar. Mit Fließestrich können Sie jede Art von Belag verwenden. Besonders gut geeignet ist er für hochwertige Bodenbeläge wie Holz, Naturstein oder Keramik. Darüber hinaus lässt sich Fließestrich nahezu fugenfrei verlegen, was enorme Vorteile besonders bei Fußbodenheizung mit sich bringt.
TROCKENESTRICH
Trockenestrich ist gerade bei der Altbausanierung mehr als eine Alternative zu einem nass eingebrachten Zementestrich. Solch ein flüssiger Estrich braucht viele Tage, bis der endgültige Bodenbelag aufgebracht werden kann. Nach dem Verlegen der Trockenestrichplatten kann hingegen sofort weitergearbeitet werden. Bei Trockenestrich handelt es sich zum Beispiel um etwas dickere Gipsbauplatten, OSB-, Span-,Holzfaser oder Leichtbetonplatten, die eigens für die Verlegung auf dem Fußboden hergestellt werden. Trockenestrichplatten sind nicht nur schnell einsatzbereit, sondern auch leichter als herkömmliche Estriche. Sie können daher insbesondere auf alten Holzbalkendecken ihre Vorzüge ausspielen.
|
|
|